Ingeborg Bachmannn in aktueller Sicht : Perspektiven der Forschung
Ingeborg Bachmannn in aktueller Sicht : Perspektiven der Forschung
Der vierte Band der Werke von Ingeborg Bachmann versam-melt eine Reihe von Schriften, die aus formaler Perspektive sehr unterschiedlich sind: Die sogenannten ‘Versuche’, die Fragmente und vermischten Schriften sind zusammen mit den theoretischen Werken einer einzigen Sammlung zugeordnet, die als essayistisches Werk bezeichnet wird. Ausgangspunkt dieses Beitrages ist die Feststellung, dass man über das Konzept der Form des Essays bei Ingeborg Bachmann aus einer revidierten Perspektive nachdenken sollte, die sich mit der Theorie des Essays als Form auseinandersetzt, die im vergangenen Jahrhundert eine regsame Debatte ausgelöst hat wie nie zuvor in der Geschichte. Diese Perspektive geht vom Essay als einer literarischen, selbständigen Gattung aus, die, so Lukács in seinem Über Wesen und Form des Essays (1911): “Eine Form hat, die ihn mit endgültiger Gesetzesstrenge von allen anderen Kunstformen trennt”. Die Schwierigkeit, die Frage “was denn ein Essay sei” zu beant- worten, betrifft nicht nur das Werk Ingeborg Bachmanns. Im 62. Kapitel von Robert Musils Der Mann ohne Eigenschaften geht der Protagonist Ulrich auf die Suche nach der “Utopie des Essayismus”, indem er sich derjenigen literarischen Form und derjenigen Haltung des Menschen seiner Zeit widmet, die “eine Verbindung von exakt und nicht-exakt, von Genauigkeit und Leidenschaft” zum Ausdruck bringen will. Ulrich versucht, eine geeignete sprachliche Formulierung zu finden, der es gelingt, den Raum zwischen dem Gebiet…
- N° scheda: D0210054593
- ISBN-13: 9788895868219
- City: Roma
- Publisher: Istituto Italiano di Studi Germanici
- Year: 2016
- Month: December
- Number of pages: 294
- Dorso: 23 cm
- Peso: 505 gr
- Country: Italy
- Language: German
- Condition: New
- Type of publication: Monograph
- Dewey Classifications: Literature & rhetoric
- Curators: Lozzi, Giuliano
- PDF Table of Contents: Visualizza